kränken

kränken

* * *

kran|ken ['kraŋkn̩] <itr.; hat:
durch einen Mangel in seiner Funktionstüchtigkeit o. Ä. gestört, beeinträchtigt sein:
die Firma krankt an der schlechten Organisation.
Syn.: leiden unter.

* * *

krạn|ken 〈V. intr.; hat〉 an etwas \kranken
1. 〈veraltet〉 (für längere Zeit) an etwas erkrankt sein
2. 〈fig.〉 an etwas leiden, beeinträchtigt sein
● die Arbeit krankt am Mangel an Vorbereitung, einer Führung; diese Übersetzung krankt an Sorgfalt

* * *

krạn|ken <sw. V.; hat [mhd. kranken = schwach, leidend werden od. sein]:
1. (veraltet, noch landsch.) sich wegen etw. über längere Zeit hin in einem Zustand des Krankseins befinden:
an Asthma k.
2. durch einen bestimmten Mangel in seiner Funktionsfähigkeit o. Ä. beeinträchtigt sein:
die Firma krankt an einer schlechten Organisation.

* * *

krạn|ken <sw. V.; hat [mhd. kranken = schwach, leidend werden od. sein]: 1. (veraltet, noch landsch.) sich wegen etw. über längere Zeit hin in einem Zustand des Krankseins befinden: an Asthma k.; Ihr Herz krankte (sie litt vor Sehnsucht) nach ihrem kleinen Sohn (Baum, Bali 245). 2. durch einen bestimmten Mangel in seiner Funktionsfähigkeit o. Ä. beeinträchtigt sein: die Firma krankt an einer schlechten Organisation; Das Spitalwesen des Kantons Neuenburg krankt an Überkapazitäten (NZZ 11. 4. 85, 23); Die Ladenstube steht heute leer, krankt an Feuchtigkeit (Freie Presse 8. 7. 89, 3); <auch unpers.:> Warum aber krankt es bei den Österreichern stets an Fitness und Gesundheit, wenn es um etwas geht? (Presse 8. 6. 84, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kränken — Kränken, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, aber in einem größern Umfange der Bedeutung vorkommt. 1) * Für schwächen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Si kan sendes truren krenken, Markgr. Heinr. von Meißen. Mit gab… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kranken — Kranken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, krank seyn. Es kranken jetzt viele Leute. Stax krankt das ganze Jahr. Ich kranke, wie man sieht, am Leib und am Gemüthe, Günth. Daher erkranken, krank werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kränken — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. kranken krank machen in allen Bedeutungen des Grundworts Stammwort. Die heutige Bedeutung erniedrigen, demütigen ist von krank gering, niedrig abhängig. Abstraktum: Kränkung. deutsch s. krank …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kränken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verletzen • beleidigen Bsp.: • Ich wollte dich nicht beleidigen …   Deutsch Wörterbuch

  • kranken — V. (Aufbaustufe) aufgrund eines Mangels nicht richtig funktionieren Synonyme: leiden unter, fehlen, mangeln, Mangel haben Beispiel: Das Projekt krankte an mangelndem Interesse …   Extremes Deutsch

  • kränken — V. (Oberstufe) jmdn. mit seinen Worten tief verletzen Synonyme: beleidigen, brüskieren, treffen Beispiele: Er fühlte sich in seinem Stolz gekränkt. Sie reagierte tief gekränkt auf die Spekulationen über ihre Scheidung …   Extremes Deutsch

  • kranken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kränken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kranken — fehlen, leiden unter, Mangel haben, mangeln. * * * kränken:verletzen·wehtun·verwunden·Schmerzbereiten·schmerzen·jmds.Gefühleverletzen·zunahetreten·einLeid/Unrecht/einenTortantun/zufügen·einenStichversetzen+vordenKopfstoßen·brüskieren♦gehoben:insHe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kränken — fehlen, leiden unter, Mangel haben, mangeln. * * * kränken:verletzen·wehtun·verwunden·Schmerzbereiten·schmerzen·jmds.Gefühleverletzen·zunahetreten·einLeid/Unrecht/einenTortantun/zufügen·einenStichversetzen+vordenKopfstoßen·brüskieren♦gehoben:insHe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”